COMMUNITY BEITRETEN

Der Unterschied Konsumentendarlehen zu Firmendarlehen
1. Definition & Zweck
#Konsumentendarlehen: Diese Kredite werden an Privatpersonen vergeben, um persönliche Anschaffungen wie ein Auto, Möbel oder eine Urlaubsreise zu finanzieren. Der Kreditnehmer nutzt das Darlehen für private Zwecke und nicht für geschäftliche Investitionen.
#Firmendarlehen: Diese Darlehen werden Unternehmen oder Selbstständigen gewährt, um geschäftliche Investitionen zu... mehr anzeigen
0

Sollte ich Rechnungen mit Datum vor der Gründung aufheben?
Diese Frage ereilte mich in den letzten Tagen. Die Antwort lautet: JA!
Ein Grundsatz ordnungsgemäßer Buchhaltung lautet "Keine Buchung ohne Beleg". Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn ihr keine Rechnung habt, dann könnt ihr die Ausgabe auch nicht in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ansetzen. Sprich, sie gilt als private Ausgabe und mindert den Gewinn nicht. Und der Gewinn ist die... mehr anzeigen
0

Durchdenke deinen Rechnungsprozess!
"Wann hast du die Rechnung dem Patienten mitgegeben?"
"Aha, und warum liegt sie immer noch in der Patientenakte?"
"Das Rechnungsdatum liegt 6 Woche vor der Übergabe an den Patienten"
....
Das sind nur einige Fallstricke, die es demjenigen in eurem Unternehmen schwer machen, der für das Rechnungswesen zuständig ist. Denn er muss, um Mahnungen versenden zu können, immer erst Rücksprache halten,... mehr anzeigen
0

E-Rechnung verpflichtend für Praxen?
Mich erreichte neulich die Frage, ob E-Rechnung für Praxen verpflichten sein wird ab 01.01.2025.
Die Antwort lautet Jaein ;)
Eine schöne Zusammenfassung dazu findet ihr: testen.lexoffice.de/e-rechnungspflicht/
Ein Auszug daraus:
"E-Rechnungen sind ab einer Summe von 1.000 Euro für alle Lieferanten oder Auftragnehmer verpflichtend,
die für öffentliche Auftraggeber arbeiten.
Ab 2025 soll der... mehr anzeigen
0