COMMUNITY BEITRETEN

angepinnter Beitrag
Thomas Fischer

Allgemein

Herzlich Willkommen!

Liebes Mitglied, ich freue mich, dass du an unserer Gemeinschaft für Praxisinhaber teilnimmst! Du hast hier folgende Möglichkeiten: 1. Im Diskussionsbereich kannst du dein Wissen erweitern und Fragen stellen, die wir dir gerne beantworten. Bitte nutze dafür die übergeordneten Kategorien. 2. Im Kursbereich findest du kostenfreies Lehrmaterial. Ebenso findest du dort Kurse, die du kaufen kannst... mehr anzeigen
Liebes Mitglied, ich freue mich, dass du an unserer Gemeinschaft für Praxisinhaber teilnimmst!

Du hast hier folgende Möglichkeiten:
1. Im Diskussionsbereich kannst du dein Wissen erweitern und Fragen stellen, die wir dir gerne beantworten. Bitte nutze dafür die übergeordneten Kategorien.
2. Im Kursbereich findest du kostenfreies Lehrmaterial. Ebenso findest du dort Kurse, die du kaufen kannst bzw. gekauft hast.
3. Bei Veranstaltungen findest du alle Veranstaltungen.

Solltest du sonstige Fragen haben oder Unterstützung bei der Gründung, Führung oder Nachfolge deiner Praxis benötigen, kannst du dich auch gerne jederzeit vertrauensvoll an mich wenden:
Thomas Fischer
fischer@fischer-instruktionen.de
017612420023

Viel Freude in unserer Inhabergemeinschaft!
3
0
Stephan Schmied

Gründung

Praxissoftware

Hallo Community,

hat jemand eine gute Praxissoftware für eine Privatpraxis?
Unsere Bedingungen waren idealerweise Kalender, Rechnungsstellung und möglichst Online Terminbuchung (oder Schnittstelle zur Calendly o.ä.)

LG Stephan
Hallo Community,

hat jemand eine gute Praxissoftware für eine Privatpraxis?
Unsere Bedingungen waren idealerweise Kalender, Rechnungsstellung und möglichst Online Terminbuchung (oder Schnittstelle zur Calendly o.ä.)

LG Stephan
0
1
letzter Kommentar:
Thomas Fischer

Gründung

Deckenhöhe unter 2,40m - Ein Scheiterungsgrund?

Heute fragte mich eine Kundin: Ist die Unterschreitung der Deckenhöhe von 2,40m ein Scheiterungsgrund für die Zulassung? Ich kann da nur aus Erfahrung sprechen: nein. Es kommt darauf an. Und zwar haben wir eine Praxis in Sachsen zugelassen, bei der die Deckenhöhe 2,38m beträgt. Dies war kein Grund für die Beantragung einer Sonderzulassung. Quasi Kulanz. Dazu hatten wir noch einen... mehr anzeigen
Heute fragte mich eine Kundin: Ist die Unterschreitung der Deckenhöhe von 2,40m ein Scheiterungsgrund für die Zulassung?

Ich kann da nur aus Erfahrung sprechen: nein. Es kommt darauf an.

Und zwar haben wir eine Praxis in Sachsen zugelassen, bei der die Deckenhöhe 2,38m beträgt. Dies war kein Grund für die Beantragung einer Sonderzulassung. Quasi Kulanz. Dazu hatten wir noch einen Behandlungsraum mit nur 2,20m. Dieser wurde mit Sonderzulassung zugelassen. Begründung war: Die Deckenhöhe ist im Altbau nicht veränderbar und man kann den Raum ausreichend lüften, da eine Seite zwei Fenster hat.

Ein Hinweis sei gegeben: Ziel sollte es sein, eine Deckenhöhe von 2,50m zu erreichen. Dieser Wert stammt aus dem Arbeitsschutz (Berufsgenossenschaft).
1
0
Thomas Fischer

Finanzen

Der Unterschied Konsumentendarlehen zu Firmendarlehen

1. Definition & Zweck #Konsumentendarlehen: Diese Kredite werden an Privatpersonen vergeben, um persönliche Anschaffungen wie ein Auto, Möbel oder eine Urlaubsreise zu finanzieren. Der Kreditnehmer nutzt das Darlehen für private Zwecke und nicht für geschäftliche Investitionen. #Firmendarlehen: Diese Darlehen werden Unternehmen oder Selbstständigen gewährt, um geschäftliche Investitionen zu... mehr anzeigen
1. Definition & Zweck
#Konsumentendarlehen: Diese Kredite werden an Privatpersonen vergeben, um persönliche Anschaffungen wie ein Auto, Möbel oder eine Urlaubsreise zu finanzieren. Der Kreditnehmer nutzt das Darlehen für private Zwecke und nicht für geschäftliche Investitionen.
#Firmendarlehen: Diese Darlehen werden Unternehmen oder Selbstständigen gewährt, um geschäftliche Investitionen zu finanzieren, z. B. für die Gründung einer Praxis, den Kauf von Geschäftsausstattung oder den Ausbau eines Unternehmens.

2. Kreditnehmer
#Konsumentendarlehen: Privatpersonen mit regelmäßigen Einkommen, z. B. Angestellte oder Rentner.
#Firmendarlehen: Unternehmen, Selbstständige oder Existenzgründer.

3. Sicherheiten
#Konsumentendarlehen: Häufig wird das persönliche Einkommen als Sicherheit herangezogen. Manchmal werden auch Sachwerte (z. B. das gekaufte Auto) als Sicherheit eingesetzt.
#Firmendarlehen: Banken verlangen häufig umfassendere Sicherheiten, z. B. Geschäftsvermögen, Maschinen, Forderungen oder persönliche Bürgschaften der Unternehmer.

4. Kreditbetrag & Laufzeit
#Konsumentendarlehen: Meist kleinere Beträge (z. B. 1.000 bis 50.000 Euro) mit kurzen bis mittleren Laufzeiten (1 bis 10 Jahre).
#Firmendarlehen: Höhere Beträge (z. B. 10.000 bis mehrere Millionen Euro), oft mit längeren Laufzeiten (bis zu 20 Jahre), da Investitionen wie Immobilien oder Maschinen finanziert werden.

5. Zinsen
#Konsumentendarlehen: Meist feste Zinsen, die vom allgemeinen Marktzins und der Bonität des Kreditnehmers abhängen.
#Firmendarlehen: Können feste oder variable Zinsen haben. Banken bewerten das Risiko anhand des Geschäftsmodells, der finanziellen Kennzahlen und der Marktsituation.

Die Zinshöhe kann beim Firmendarlehen aufgrund einer Förderung / Haftungsfreistellung geringer ausfallen.

6. Bonitätsprüfung & Unterlagen
#Konsumentendarlehen: Kreditwürdigkeitsprüfung auf Basis von Einkommen, SCHUFA-Auskunft und bestehender Schulden.
#Firmendarlehen: Umfangreiche Prüfung, inklusive Businessplan, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Marktanalyse und ggf. Eigenkapitalanteil.

7. Förderung & Steuerliche Aspekte
#Konsumentendarlehen: Keine steuerlichen Vorteile, da die Zinsen nicht von der Steuer absetzbar sind. (Es sei denn, man verleiht das Geld an die eigene Firma weiter ;-))
#Firmendarlehen: Zinsen und Tilgungsaufwendungen können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Zudem gibt es Förderkredite von KfW oder anderen Institutionen.

8. Flexibilität & Tilgung
#Konsumentendarlehen: Feste monatliche Raten, frühzeitige Rückzahlung möglich. Meist mit Gebühr verbunden.
#Firmendarlehen: Oft flexiblere Tilgungsmodelle, Tilgungsaussetzungen möglich, manchmal endfällige Kredite. Auch hier ist eine frühzeitige Rückzahlung möglich und ggf. mit einer Gebühr verbunden.



--> Jetzt ist die Frage, welche Darlehensform ist für dich relevant?
Falls du über eine Praxisgründung nachdenkst, ist wahrscheinlich ein Firmendarlehen die passende Wahl.
Manchmal kann allerdings auch ein Konsumentendarlehen ausreichen. In beiden Fällen empfehle ich eine individuelle Finanzierungsberatung zur optimalen Gestaltung des Kapitalbedarfs, bevor man kündigt. Denn mit einem gekündigten Arbeitsvertrag wird man kein Konsumentendarlehen mehr erhalten können. Deshalb: Frühzeitig eine ordentliche Finanzplanung aufstellen!
0
0
Thomas Fischer

Allgemein

Neues Kursmodul für Kunden: Praxisausstattung

Alle Kunden von Fischer Instruktionen finden nun im begleitenden Onlinekurs zur Gründung ein neues Modul "Praxisausstattung" mit vielen Tipps rund um die Einkäufe gerade zu Beginn der Selbstständigkeit.
Alle Kunden von Fischer Instruktionen finden nun im begleitenden Onlinekurs zur Gründung ein neues Modul "Praxisausstattung" mit vielen Tipps rund um die Einkäufe gerade zu Beginn der Selbstständigkeit.
0
1
letzter Kommentar:
Thomas Fischer

Finanzen

Sollte ich Rechnungen mit Datum vor der Gründung aufheben?

Diese Frage ereilte mich in den letzten Tagen. Die Antwort lautet: JA! Ein Grundsatz ordnungsgemäßer Buchhaltung lautet "Keine Buchung ohne Beleg". Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn ihr keine Rechnung habt, dann könnt ihr die Ausgabe auch nicht in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ansetzen. Sprich, sie gilt als private Ausgabe und mindert den Gewinn nicht. Und der Gewinn ist die... mehr anzeigen
Diese Frage ereilte mich in den letzten Tagen. Die Antwort lautet: JA!

Ein Grundsatz ordnungsgemäßer Buchhaltung lautet "Keine Buchung ohne Beleg". Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn ihr keine Rechnung habt, dann könnt ihr die Ausgabe auch nicht in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ansetzen. Sprich, sie gilt als private Ausgabe und mindert den Gewinn nicht. Und der Gewinn ist die Berechnungsgrundlage für Krankenversicherungs- und Rentenversicherungsbeiträge sowie für die Einkommenssteuern. Für jeden Euro mehr an Gewinn, müsst ihr auch anteilig die besagten Abgaben leisten.

Deshalb: Hebt eure Belege auf. Entweder ihr bringt sie als direkte Firmenausgabe ins spätere Unternehmen ein oder als Eigenbeleg. Das sagt euch dann eure Steuerberatung oder euer Buchhaltungsbüro.
0
0
Carola Schmied

Gründung

Honorarkraft vor/ begleitend zur Praxisgründung?

Hallo Thomas, da ich mich zum 01.06. als freiberufliche Physiotherapeutin selbständig machen möchte, habe ich mein Angestelltenverhältnis zu Ende März gekündigt. Jetzt hat mir meine derzeitige Chefin das Angebot gemacht, als Honorarkraft noch ein paar Stunden bei ihr in der Praxis zu arbeiten. Ich frage mich, ob das im April oder als Übergang, bis die eigene Praxis läuft, Sinn macht (auch... mehr anzeigen
Hallo Thomas,
da ich mich zum 01.06. als freiberufliche Physiotherapeutin selbständig machen möchte, habe ich mein Angestelltenverhältnis zu Ende März gekündigt. Jetzt hat mir meine derzeitige Chefin das Angebot gemacht, als Honorarkraft noch ein paar Stunden bei ihr in der Praxis zu arbeiten. Ich frage mich, ob das im April oder als Übergang, bis die eigene Praxis läuft, Sinn macht (auch steuerlich gesehen). Oder lieber harter Cut und die Zeit vorbereitend für den eigenen Praxis Aufbau nutzen?
Liebe Grüße Carola
0
3
letzter Kommentar:
Thomas Fischer

Marketing

Deshalb ist das Google Unternehmensprofil für Praxen so wichtig!

"Thomas, letzte Woche hatte ich die erste Anmeldung per Telefon" .... Diese Nachricht erhielt ich heute im persönlichen wöchentlichen Status-Meeting von einem Gründer, der am 1. März seine Praxis eröffnet. Was war geschehen? Vergangene Woche Dienstag erstellten wir gemeinsam seinen Eintrag im Kartensuchdienst von Google: Das Google Unternehmensprofil. Der Eintrag ist kostenfrei. Man kann ihn... mehr anzeigen
"Thomas, letzte Woche hatte ich die erste Anmeldung per Telefon" .... Diese Nachricht erhielt ich heute im persönlichen wöchentlichen Status-Meeting von einem Gründer, der am 1. März seine Praxis eröffnet. Was war geschehen?

Vergangene Woche Dienstag erstellten wir gemeinsam seinen Eintrag im Kartensuchdienst von Google: Das Google Unternehmensprofil. Der Eintrag ist kostenfrei. Man kann ihn vergleichen mit einem Telefonbucheintrag in der 1980er Jahren bevor es das Internet gab.

Das Besondere ist allerdings, dass der Eintrag denjenigen Personen angezeigt wird, die sich in der Nähe der Praxis befinden, wohnen oder arbeiten. Denn die Suche nach Dienstleistern, Restaurants, Handwerkern, Läden, etc. löst in der Google-Suchmaschine eine Standortbestimmung aus, wodurch Google dann ganz gezielt Anbieter in der Nähe vorschlägt. Und et voilà, wir gewinnen Patienten, ohne einen einzigen Euro investiert zu haben :-)

Hier geht es zum Google Unternehmensprofil: www.google.com/intl/de_de/business/


PS: Eine ausführliche Anleitung inkl. Tipps und Tricks rund um den Google Business Eintrag gibt es in meinem Online-Video-Kurs, dem Existenzgründerprogramm für Heilmittelerbringer. Ihr findet dieses unter "Kurse". Er steht allen Kunden zur Verfügung und kann auch separat gekauft werden.
1
1
letzter Kommentar:
Sandra Karrer

Gründung

Privatpraxis

Hallo, ich bin freiberuflich als Ergotherapeutin tätig und zusätzlich noch in einer Rehaklinik angestellt. Ich biete zuhause für Selbstzahler / Privatpatienten Therapien an. Bisher kamen immer nur Selbstzahler zur Behandlung. Jetzt möchte ein Patient mit einem Privatrezept kommen. Gibt es hierfür irgendwas wichtiges zu beachten? Oder sollte der Pat. vorher bei seiner KK anfragen? Ich... mehr anzeigen
Hallo, ich bin freiberuflich als Ergotherapeutin tätig und zusätzlich noch in einer Rehaklinik angestellt.
Ich biete zuhause für Selbstzahler / Privatpatienten Therapien an.

Bisher kamen immer nur Selbstzahler zur Behandlung. Jetzt möchte ein Patient mit einem Privatrezept kommen.

Gibt es hierfür irgendwas wichtiges zu beachten? Oder sollte der Pat. vorher bei seiner KK anfragen?

Ich bin beim Gesundheitsamt angemeldet, versichert über die BG und beim Finanzamt gemeldet. Habe aber keine KK Zulassung.
0
2
letzter Kommentar:
Thomas Fischer

Gründung

Wann muss ich mein Unternehmen bei der GEZ anmelden?

Grundsätzlich müssen auch Unternehmen bei der GEZ angemeldet werden und einen Beitrag bezahlen. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn das Unternehmen keine Betriebsstätte hat und das Unternehmen keine KFZ besitzt, ist es beitragsfrei. Dies trifft vor allem auf freiberufliche Therapeuten zu. Oder auch Gründer, die ihre Praxisräume, bspw. wegen Bauverzögerung, noch nicht beziehen können und... mehr anzeigen
Grundsätzlich müssen auch Unternehmen bei der GEZ angemeldet werden und einen Beitrag bezahlen. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn das Unternehmen keine Betriebsstätte hat und das Unternehmen keine KFZ besitzt, ist es beitragsfrei. Dies trifft vor allem auf freiberufliche Therapeuten zu. Oder auch Gründer, die ihre Praxisräume, bspw. wegen Bauverzögerung, noch nicht beziehen können und erstmal nur im Hausbesuch arbeiten.
2
3
letzter Kommentar:
Thomas Fischer

Gründung

Gründerwebinare online

Ihr lieben, ihr findet im Bereich "Kurse" nun die Aufzeichnungen von meinen Einstiegswebinaren "Geh in Deine volle Stärke und gründe Deine eigene Praxis" sowie "Praxisfinanzierung leicht erklärt". Falls ihr also noch einmal etwas nachsehen wollte, dann könnt ihr dies gerne tun 🙂
Ihr lieben, ihr findet im Bereich "Kurse" nun die Aufzeichnungen von meinen Einstiegswebinaren "Geh in Deine volle Stärke und gründe Deine eigene Praxis" sowie "Praxisfinanzierung leicht erklärt". Falls ihr also noch einmal etwas nachsehen wollte, dann könnt ihr dies gerne tun 🙂
1
0
Manuela Knippertz

Gründung

Wochenstunden in der Finanzplanung

Wir sind in unserer Finanzplanung von 40 Arbeitsstunden pro Woche ausgegangen. Mich würde interessieren, wieviel Zeit davon man am Patienten kalkuliert?
Wir sind in unserer Finanzplanung von 40 Arbeitsstunden pro Woche ausgegangen. Mich würde interessieren, wieviel Zeit davon man am Patienten kalkuliert?
0
1
letzter Kommentar:
Thomas Fischer

Finanzen

Durchdenke deinen Rechnungsprozess!

"Wann hast du die Rechnung dem Patienten mitgegeben?" "Aha, und warum liegt sie immer noch in der Patientenakte?" "Das Rechnungsdatum liegt 6 Woche vor der Übergabe an den Patienten" .... Das sind nur einige Fallstricke, die es demjenigen in eurem Unternehmen schwer machen, der für das Rechnungswesen zuständig ist. Denn er muss, um Mahnungen versenden zu können, immer erst Rücksprache halten,... mehr anzeigen
"Wann hast du die Rechnung dem Patienten mitgegeben?"
"Aha, und warum liegt sie immer noch in der Patientenakte?"
"Das Rechnungsdatum liegt 6 Woche vor der Übergabe an den Patienten"
....
Das sind nur einige Fallstricke, die es demjenigen in eurem Unternehmen schwer machen, der für das Rechnungswesen zuständig ist. Denn er muss, um Mahnungen versenden zu können, immer erst Rücksprache halten, in den Akten nachsehen oder gar die Patienten direkt fragen.

Besser ist, dass ihr von Beginn an einen ganz genauen Rechnungsprozess im Unternehmen etabliert. Dieser besteht aus:
1. Fester Termin im Behandlungsablauf, wann die Rechnung erstellt wird.
2. Fester Termin im Behandlungsablauf, wann der Patient die Rechnung erhält.
3. Festlegung, der Bezahlmöglichkeiten (Bargeld verursacht unnötig Dokumentationsmehraufwand!)
4. Fester Termin, wann ihr den Zahlungseingang überprüft und die Mahnung versendet.
5. Fester Termin, wann ihr die Mahnung bei der Kasse einreicht und um Erstattung bittet.

👉Beispiel:
Wir haben das bei uns er Physiotherapie so gelöst, dass die Rechnungen alle per Post am Tage der Monatsabrechnung versendet werden. Das hat folgende Vorteile👏:
1. Wir entlasten unsere Mitarbeiter
2. Wir sparen uns Absprachen
3. Rechnungsdatum ist auch das ausschlaggebende Datum für die Mahnung.
4. Alle Rechnungen erfolgen an einem Tag. Entsprechend kann ich 3 Wochen später alle Mahnungen mit einmal versenden.

💥Tipp: Für den Rechnungsversand nutzen wir PreLabel von Post Modern. So erhalten wir am Monatsende eine einzige Rechnung über alle Postwurfsendungen und brauchen nicht ständig Briefmarken nachkaufen oder das Gewicht des Briefes messen.
Post Modern ist in Sachsen ansässig. Ähnliche Anbieter gibt es auch in anderen Bundesländern.
Mehr zum PreLabel findet ihr hier: www.post-modern.de/faqs/prelabel/
0
0
Thomas Fischer

Finanzen

E-Rechnung verpflichtend für Praxen?

Mich erreichte neulich die Frage, ob E-Rechnung für Praxen verpflichten sein wird ab 01.01.2025. Die Antwort lautet Jaein ;) Eine schöne Zusammenfassung dazu findet ihr: testen.lexoffice.de/e-rechnungspflicht/ Ein Auszug daraus: "E-Rechnungen sind ab einer Summe von 1.000 Euro für alle Lieferanten oder Auftragnehmer verpflichtend, die für öffentliche Auftraggeber arbeiten. Ab 2025 soll der... mehr anzeigen
Mich erreichte neulich die Frage, ob E-Rechnung für Praxen verpflichten sein wird ab 01.01.2025.
Die Antwort lautet Jaein ;)

Eine schöne Zusammenfassung dazu findet ihr: testen.lexoffice.de/e-rechnungspflicht/

Ein Auszug daraus:
"E-Rechnungen sind ab einer Summe von 1.000 Euro für alle Lieferanten oder Auftragnehmer verpflichtend,
die für öffentliche Auftraggeber arbeiten.

Ab 2025 soll der Standard E-Rechnung auch für B2B-Bereich verpflichtend werden. Über die genaue Umsetzung herrscht derzeit noch Unklarheit."

--> Das heißt, wenn Ihr Rechnungen an Patienten stellt, dann trifft dies nicht auf euch zu. Denn "B2B" meint ein Geschäft zwischen zwei Unternehmen (B2B = "Business to Business"). Der Patient ist kein Unternehmen, sondern ein Customer (=Konsument).
--> Stellt ihr eine Rechnung an ein Unternehmen, könnt ihr von der Übergangsfrist bis Ende 2026 profitieren und weiterhin alles so handhaben, wie gehabt. Bis dahin wird auch klar sein, wie alles technisch realisiert werden kann.


Seid Ihr dagegen Rechnungsempfänger, müsst ihr sicherstellen, dass ihr E-Rechnungen empfangen könnt. Bis 2027 gilt allerdings eine Übergangszeit. Da aktuell nicht klar ist, wie der Empfang technisch funktionieren soll, heißt es ruhig bleiben und einfach weitermachen wie bisher.😁

Viele Grüße
Euer Thomas
0
0

Inhaber-Treff für Heilmittelerbringer

öffentliche Community

Für Gründer & Inhaber: Erhalte Zugriff auf Erfolgsstrategien für Deine Praxis und Deine Unternehmeridentität. Finde Gleichgesinnte und bündele Deine Kräfte.

Der Inhaber-Treff steht allen Interessenten offen!
Wir möchten gemeinsam wachsen, uns austauschen und uns unterstützen. Deshalb ist auch jeder Willkommen. Angefangen bei der Gründerin, die Expertenrat benötigt über die Praxisinhaber, die nach Optimierungsmöglichkeiten Ausschau halten bis hin zu den "Langgedienten", die ihre Praxis gerne in gute Hände abgeben möchten.


19
Mitglieder

0
online

1
Team

Powered by
COMMUNITY BEITRETEN